Es gibt Tage voller Energie, an denen wir vor Lebenskraft und –freude nur so strotzen und andere, an denen wir uns schlapp und antriebslos fühlen. Die richtige Lebensweise kann helfen, Ernährung, Bewegung, Atmung und Sonnenlicht gelten als Faktoren für mehr Lebenskraft. Bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, dass sie eines liefern: Energie. Nicht nur physische…
Kategorie: Blogbeiträge
Atmosphären im Raum
Alle Räume haben eines gemeinsam: Sie können objektiv gestaltet werden und sie können subjektiv erlebt und erfahren werden. Beide Ebenen spielen bei der Gestaltung eines Raumes eine entscheidende Rolle. Atmosphären, Stimmungen und Gefühle beeinflussen dabei die Art und Weise, wie wir Räume wahrnehmen und wie Räume auf uns wirken. In Wohn- oder Geschäftsräumen braucht dies…
Raumbezüge und -beziehungen
Woran denken Sie, wenn Sie von Raumbeziehungen lesen? An ein Wortspiel? An Beziehungen zwischen Mensch und Raum? An Beziehungen zwischen Räumen? Oder doch an konkrete Bezüge in und zwischen unseren Lebenswelten? Kein Raum steht für sich allein. Als Teil eines Geflechtes aus anderen Räumen, die eine Wohnung, ein Büro, ein Haus prägen, sich als konkrete…
Was ist ein Raum, was ein Ort?
Der Raum ist eine Gemeinschaft benannter Orte. Lévi-Strauss, Das wilde Denken Was ist ein Raum? Diese Frage wird die meisten Menschen wohl eher irritieren. So selbstverständlich mutet sich die Antwort. Ich stelle gerne diese Frage, besonders als einleitendes Brainstorming in meinen Lehrveranstaltungen. Die Wortmeldungen sind immer sehr breit gestreut. Von Begriffen aus der Architektur bis…
Und dazwischen nur Zwischenraum
Rechts sind Bäume, links sind Bäume, und dazwischen Zwischenräume. In der Mitte fließt ein Bach! Ach! Kurt Tucholsky Der letzte Blog lautete „Im Davor und Dazwischen“ und behandelte Schwellen und Schwellenräume. Hinter diesen Schwellen verbergen sich nicht nur die erwarteten Räume, sondern auch solche die sich nicht sofort erschließen. Wege und Gänge, Zwischenräume, Übergangsräume, Umräume,…
Im Davor und Dazwischen
Der Lattenzaun Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun. Ein Architekt, der dieses sah, stand eines Abends plötzlich da – und nahm den Zwischenraum heraus und baute draus ein großes Haus. Der Zaun indessen stand ganz dumm, Mit Latten ohne was herum. Christian Morgenstern Wir haben uns in den letzten Blogs mit der Mitte…
Die Grenze bestimmt den Raum
Wenn wir von Grenzen sprechen, denken die einen an politische Grenzen. Andere denken an persönliche Grenzen. Und wieder andere sagen, Grenzen existieren nur im Kopf. Begrenzung, Schutz und Überwindung in einem Atemzug. Die Natur kennt keine Grenzen, heißt auch ein Zitat. In der Natur finden wir aber vielerlei Grenzen: die Haut von Tier und Mensch,…
In der Mitte liegt die Kraft
Wir leben in Zeiten, in denen oft die Rede ist von Achtsamkeit, Zentrierung, Vitalität. Und In der inneren Mitte sein, klingt doch gut, oder? Doch was genau ist diese Mitte überhaupt und wie finde ich dahin? Die Mitte zu finden, das kann essentiell sein in der Zeit des Umbruchs und Aufbruchs. Alles ist in Veränderung!…
Schutz und Segen für Haus und Hof
Dem aufmerksamen Betrachter offenbaren sich bei der Betrachtung alter Häuser eine Vielzahl von historischen Zeichen, Symbolen und Bildern an Fassaden, auf Giebeln und Dächern und in Wandnischen, wie auch auf alten Möbeln und Gebrauchs-gegenständen. Während vorangegangenen Generationen deren Sinn noch bewusst waren, rätseln wir heute über ihre Herkunft und Bedeutung. Schutz, Abwehr und Segen waren…
Das Grundstück – Schauplatz und Spiegelbild des Lebens
15 Aspekte, wenn es um das Grundstück geht. Wenn ein neues Haus gebaut oder ein Altbau saniert oder umgebaut wird – der Traum vom Eigenheim fängt immer mit dem Grundstück an. So heißt es jedenfalls. Lage, Preis und eine Reihe weiterer Faktoren bestimmen über die Qualität eines Bauplatzes. Doch welche Qualitäten machen aus einem Bauplatz…
Der Bauplatz – die andere Sicht und Weise
9 Themen, auf die bei einer Bauplatzuntersuchung nicht vergessen werden dürfen. Wer ein Haus bauen oder einen Altbau sanieren oder umbauen möchte, muss sich zuerst mit dem Bauplatz beschäftigen. Darin sind sich alle Experten und Ratgeber einig. Neben den persönlichen Präferenzen und dem Preis gilt es eine Reihe an Standortfaktoren zu berücksichtigen. Der Artikel beschäftigt…
Das Kinderzimmer – was sich Kinder von ihren Räumen erwarten
20 Tipps für die Gestaltung von Kinder- und Jugendzimmern Das Kinderzimmer hilft bei der Erziehung der Kinder – diese Aussage haben sie bestimmt schon einmal gehört. Doch was bedeutet das im Konkreten? Wie kann ein Raum die Erziehungsarbeit der Eltern unterstützen oder erschweren? Mit einigen Antworten darauf beschäftigt sich dieser Blog. Räume wirken über ihre…
Das Kinderzimmer – der Alleskönner unter den Räumen
18 Tipps für Kinder- und Jugendzimmer Kinderzimmer müssen viele Aufgaben erfüllen: Sie sind Schlafzimmer, Spielzimmer, Arbeitszimmer, Rückzugsort und Stauraum, und das alles gleichzeitig. Die Kinder werden größer, brauchen mehr Platz, die Bedürfnisse ändern sich. Was kann man tun, um allen Anforderungen gerecht zu werden? Babys und Kleinkinder sind sehr sensibel, was ihre Umgebung betrifft. Sie…
Home Office – digital und doch vital
Neun Tipps, die Sie bei Online-Meetings und Workshops berücksichtigen sollten. Es hat Zoom gemacht. Nicht nur Zoom boomt, auch Jitsi, Blizz, Mural, Teams, Skype oder GTM haben sich zu digitalen Arbeitsplätzen entwickelt. Digitale Arbeitsplätze gehören gestaltet, wie analoge Arbeitsplätze auch. Sonst kann es anstrengend werden. Neun Tipps für die Onlinearbeit sollen Spaß und Gesundheit erhalten.…
Ein erfolgreicher Praxisraum, Teil 4 – Atmosphären, Stimmungen, Gefühle
Atmosphären, Stimmungen und Gefühle Alle Räume haben eines gemeinsam: Sie können objektiv gestaltet werden und sie können subjektiv erlebt und erfahren werden. Beide Ebenen spielen bei der Gestaltung eines Praxis- oder Beratungsraumes eine entscheidende Rolle. Atmosphären, Stimmungen und Gefühle beeinflussen dabei die Art und Weise, wie wir Räume wahrnehmen und wie Räume auf uns wirken.…
Ein erfolgreicher Praxisraum, Teil 3 – Der Mensch im Dazwischen
Der Mensch im Dazwischen: Leerräume, Zwischen- und SchwellenRÄUME Raumgemeinschaften haben eines gemeinsam: Sie bilden Prozesse ab. Die Anordnung der Räume in einer Praxis oder in einem Büro folgt den Abläufen, die sich durch ihre Zweckwidmung ergeben. Die Abfolge der gebauten Räume ist aber nicht die einzige Möglichkeit einer Betrachtung von Raumlandschaften. Der Artikel beschäftigt sich…
Ein erfolgreicher Praxisraum, Teil 2 – Gesundheit und Wohlbefinden
10 Tips, wie aus Praxisräume richtige Gesundräume werden! Alle Praxisräume und Ordinationen haben eines gemeinsam: Sie dienen der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer Nutzer. Dieser Aspekt ist von großer Tragweite und soll noch weiter ausgeführt werden. Denn nicht nur der Zweckwidmung der Räume sollte die einzige Aufmerksamkeit zuteil werden, sondern auch ihrer Örtlichkeit, ihrer Ausstattung…
Ein erfolgreicher Praxisraum, Teil 1 – Gründe für eine Praxisgestaltung
10 Gründe, warum eine essentielle Praxisgestaltung wichtig ist! Alle Gesundheitsberufe haben eines gemeinsam: Sie brauchen für die Arbeit mit ihren Kunden, Klienten oder Patienten geeignete Räumlichkeiten. Die Eignung folgt neben ästhetischen vor allem funktionalen Kriterien. Schließlich ist ein reibungsloser Ablauf zu gewährleisten. Dass aber Raum viel mehr kann, zeigen raumpsychologische Untersuchungen. Und einige grundsätzliche Vorleistungen, damit Ästhetik…
Baurituale und Hausbauzeremonien
7 Bräuche beim Hausbau, um Übergänge bewusst zu gestalten. Ein Haus zu bauen und dort einzuziehen, ist ein besonderes Ereignis. Ein neuer Lebensabschnitt, auf neuem Land, mit neuen Menschen. Baurituale helfen, diesen Lebensprozess intensiver zu spüren und uns tiefer mit der neuen Heimat zu verbinden. Und so nebenbei wertschätzen wir die Leistungen der Bauarbeiter, lernen die…
Ein gesundheitsfördernder Schlafplatz
21 Tipps, wie Sie einen gesundheitsfördernden Schlafplatz gestalten können! Fast ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Bett. Für den Körper ist diese Zeit eine wichtige Quelle der Erholung und Regeneration. Entgiftungs- und Ausscheidungsprozesse laufen auf Hochtouren und Defekte an Zellen und Organen können behoben werden. Während dieser Zeit sollte der Körper so ungestört wie…
Home Office: Vom Küchentisch zum Arbeitsplatz
Homeoffice erlangte in den letzten Wochen eine neue Bedeutung. War es bis dahin eine Möglichkeit für spezielle Berufsgruppen oder kinderbetreuende Elternteile, so sind nun viele mit der Arbeit zuhause bekannt gemacht worden. Mit dieser Erfahrung erhielt auch eine gute Gestaltung des Arbeitsplatzes eine neue Priorität. Grundlage für den schnellen Wechsel zwischen stationärer Arbeit im Büro,…